15 Jahre KINDERCHANCEN und Konzert mit LAURA BRAUN und JONAS VOGELBACHER

24.10.2025 19:30–22:00

Kein Kind darf verloren gehen!
Seit 15 Jahre engagiert sich der Verein Kinderchancen in Singen gegen Kinderarmut. Mit viel Herzblut haben sich hier engagierte Frauen und Männer, Vereine und Initiativen mit der Stadt Singen und dem Landkreis Konstanz zusammengeschlossen, um allen Kindern in Singen die gleichen Startchancen für ihr Leben zu geben. Denn jedes Kind hat seine eigene, unverwechselbare und unantastbare Würde, ein Recht auf eine glückliche und unbeschwerte Kindheit sowie auf Bildung und Entwicklungschancen - und das alles unabhängig davon, wie lange es schon in unserer Region lebt, welche Hautfarbe und Herkunft es hat und wie groß der Geldbeutel seiner Eltern ist! Neben vielen praktischen Projekten und Angeboten ist es ein wichtiges Ziel des Vereins Kinderchancen, eine Lobby für arme Kinder und Familien aufzubauen und das Bewusstsein in der Bevölkerung zu stärken, dass Armut eine zentrale gesellschaftliche Herausforderungen unserer Zeit ist.
Daher freuen wir uns über die Zusammenarbeit mit der engagierten Künstlerin und Liedermacherin Laura Braun aus Freiburg, die gerade mit ihrem Song „Nullsummenspiel“ einen sehr emotionalen Zugang zur Lebenswirklichkeit von in Armut lebenden Menschen geschaffen hat. Ihre Lieder berühren, stimmen nachdenklich und rütteln wach. Auch ihre Zielgruppe sind alle Menschen. Denn Armut und Ausgrenzung geht uns alle an.

LAURA BRAUN und JONAS VOGELBACHER– Selber Schuld!
In ihrem Programm „Selber Schuld!“ brechen der Pädagoge und Aktivist Jonas Vogelbacher und die Liedermacherin Laura Braun mit dem Tabu, über ihre eigene Armutserfahrung zu sprechen. Als einst armutsbetroffene Kinder alleinerziehender Mütter mit gänzlich unter- schiedlichen familiären Hintergründen führen die beiden durch einen Abend, der die abstrakte Zahl armutsbetroffener Kinder in Deutschland zu einer persönlichen Geschichte werden lässt. Eine Geschichte, die mit den Mythen über »die faulen Armen« aufräumt, die aufklärt, die bestehende Machtsysteme in Frage stellt, die zeigt, wie ungleich Chancen noch immer verteilt sind und wie wir alle durch unsere individuelle Haltung daran arbeiten können, daran etwas zu ändern.

„Wenn 40 Jahre Arbeitszeit nicht für die eig'ne Rente reicht.

Wenn Pflege und die Carearbeit Menschen in die Armut treibt.

Wenn man Erben schlecht besteuer.

Denn sonst wird das Geld zu teuer, dann will auch ich einmal betonen: Arbeit muss sich endlich lohnen!“

Zappenduster - Laura Braun

Anstatt sich als Beweis zu inszenieren, dass es mit dem Glauben an sich selbst, Fleiß und Ausdauer in Deutschland jede*r aus der Armut schaffen kann, entlarven sie anhand ihrer eigenen Biografie, dass ihr eigener Weg aus der Armut lediglich das Resultat ihrer wenigen Privilegien und glücklicher Zufälle ist. Damit brechen sie mit der Tradition, sogenannte „Aufsteiger*innen" als Motivation für in Armut lebende zu instrumentalisieren, und wenden sich mit ihrer Geschichte auch an jene, die weiter- hin glauben, Armut sei ein individuelles Versagen.

Dem gesprochenen Wort wird zwischen einzelnen Beiträgen von der mehrfach preisgekrönten Liedermacherin Laura Braun mit Klavier und Gesang emotionaler Nachdruck verliehen. „Selber Schuld!" ist eine kurzweilige und auf- wühlende Symbiose aus Biografie, Wissenschaft und Musik, die zwar wie ein Film inszeniert ist, aber bewusst keine Distanz zur Realität zulässt. Die Verbindung aus Bildung mit Emotionen und Wissenschaft mit Popkultur verfolgt dabei das ganz unbescheidene Ziel, die Gesellschaft für ihren alltäglichen »Klassismus« zu sensibilisieren. Wer sich diesen Abend entgehen lässt, ist ganz klar „Selber Schuld!“.

Homepage Laura Braun und Jonas Vogelbacher
Homepage KInderchancen


Eintrittspreise:
A
bendkasse: 24,50 €
Vorverkauf: 21,50 €
Ermäßigt: 15,50 €
Solidaritätsticket: 25.- €
Onlinetickets
Preise bei VVK außerhalb der GEMS und bei Onlinetickets zzgl. Gebühren.

Hier finden Sie eine Übersicht über unsere weiteren Vorverkaufsstellen.

Ort: Kulturzentrum GEMS - GEMS Wiese, Mühlenstraße 13, 78224 Singen

Kartenreservierung für diese Veranstaltung

Die Datenschutzbestimmungen habe ich zur Kenntnis genommen.

Zurück