ALL THE BEAUTY AND THE BLOODSHED
26.09.2023 20:00

Veranstalter / Text: Weitwinkel-Kommunales Kino Singen e.V.
DOK-FOKUS # 1: 'GOLDENER LÖWE' FÜR LAURA POITRAS | KUNST & GESELLSCHAFT
Dass dokumenarische Filmwerke jenseits von reinen DOK-Festivals in die (Spielfilm-)Wettbewerbe der A-Festivals aufgenommen werden, scheint zwar zunehmend der Fall, aber dass sie dort die wichtigsten Preise erhalten, kann nach wie vor als interessante Ausnahme gelten - und verweist auf besondere Produktionen. Unser kleiner Fokus gilt zwei sozial relvanten DOK-Filmen, die - so unerwartet wie verdient - bei den renommierten Festival-Wettbewerben in Venedig 2022 sowie der Berlinale von den Jurys als 'beste Filme' gewürdigt wurden. - Den im Februar mit dem 'Goldenen Bären' prämierten Film SUR L'ADAMANT (Regie: Nicolas Philibert) präsentieren wir dann im Oktober in Kooperation mit dem Zebra-Kino Konstanz.
• Bester Film - GOLDENER LÖWE - 79. Internationale Filmfestspiele Venedig 2022
• Smithers Foundation Award – Ambassador of Hope Filmfestspiele Venedig 2022
"All die Schönheit und das Blutvergießen" - ein poetisch-prägnanter Filmtitel, der sich im Verlauf der Dokumentation selbst klärt und seinen Gegenstand auf den Punkt bringt. Die US-amerikanische Fotokünstlerin Nan Goldin (*1953) zählt zu den einflussreichsten Fotograf*innen ihrer Generation: Verwurzelt in der New Yorker No-Wave-Underground-Bewegung, hat sie mit Sensibilität für den richtigen Moment und politischem Blick durch die Kamera die Definitionen von Gender/Geschlechterrollen und Normalität erforscht und in Frage gestellt. Ihre Fotografien widmen sich so schonungslos wie intim und vielschichtig Themen wie Sexualität, Sucht und Tod (u.a. in „The Ballad of Sexual Dependency“,Diashow mit Musik/Buch, 1979-86). Nach einer Operation wird Goldin durch ein starkes Schmerzmittel abhängig, schafft aber im Gegensatz zu unzähligen Anderen den Ausstieg. 2017 gründet Goldin die Aktivisten-Gruppe P.A.I.N. (Prescription Addiction Intervention Now), die Pharmaunternehmen ins Visier nimmt, die von den Abhängigkeiten und dem Tod von über einer halben Million US-Amerikanern profitieren. Seither kämpft sie unermüdlich als Aktivistin gegen die Pharmadynastie Sackler, deren Unternehmen Purdue Pharma mit dem Massenmedikament OxyContin hauptverantwortlich für die weltweite Opioid-Krise ist. Doch die Milliardärs Familie gehört auch zu den weltweit größten Kunstmäzenen der größten Museen, auf die nicht zuletzt auch Künstler*innen wie Goldin selbst angewiesen sind... .
Die US-Journalistin und Oscar®-prämierte Dokumentarfilmerin Laura Poitras (u.a. CITIZENFOUR) schafft in Form einer Doku-Collage aus Fotokunst-Diashows, intimen (Audio)Interviews und Aufnahmen von Aktionen der Aktivistin Nan Goldin, ein gleichsam 'biografisch-künstlerisch-politisches' Portrait von sozialer Relevanz. |
Nan Goldin sagt zu Ihrem Engagement: "Die falschen Dinge werden in der Gesellschaft geheim gehalten und das zerstört die Menschen. (..) Die Vorstellung, dass wir ein milliardenschweres Unternehmen in Amerika beeinflussen könnten, ist mein ganzer Stolz."
Regisseurin Laura Poitras (*1962/Boston, USA) - Journalistin, Dokumentarfilmerin, Künstlerin und Film-Dozentin an den Universitäten Duke und Yale - hat sich u.a. mit den preisgekrönten Dokumentationen MY COUNTRY, MY COUNTRY (2006, OSCAR-Nominierung) über den Irakkrieg und MY OATH (2010, Pulitzer-Preis) über Guantanomo filmisch mit den Auswirkungen der Anschläge vom 9/11/2001 auf die USA auseinandergesetzt. CITIZENFOUR (2014), Ihr mit dem OSCAR® und vielen weiteren Preisen ausgezeichneter Film über die Enthüllungen von Edward Snowden, schließt die Trilogie ab mit der Thematisierung der Online-Überwachung durch Nachrichtendienste. Neben anderen Auszeichnungen erhielt sie den Pulitzer-Preis und 2014 den 'Courage Under Fire Award' der International Documentary Association. Gemeinsam mit Glenn Greenwald und Jeremy Scahill gründete sie 2014 die investigative Online-Publikation „The Intercept“ [https://firstlook.org/theintercept/] und ist auch als dokumentarfilm-Produzentrin tätig. Ihr sechster Langfilm ALL THE BEAUTY... wurde neben dem 'Goldenen Löwen' als Bester Film des Wettbewerbs in Venedig 2022 mit mehr als 30 (!) weiteren internationalen Preisen ausgezeichnet und wurde auch für den OSCAR® nominiert.
„Laura Poitras überzeugt mit einem erschütternden Werk von erschreckender Intelligenz und noch grösserer emotionaler Kraft."_(Indiewire)"In „All the Beauty and the Bloodshed“ kommt neben einer journalistisch-politischen Triebkraft eine genuin künstlerische ins Spiel. Dieser Dokumentarfilm ist vieles zugleich: Biografie einer Person des öffentlichen Lebens, Medienreflexion, Szene-Porträt – und eine Anleitung zum zivilen Ungehorsam. (..) Wie die Regisseurin Goldins nachdenklichen Kommentar, ihre Fotoserien und Szenen ihres Lebens zu einer stimmigen, poetisch-politischen Erzählung verbindet – das ist selbst eine brillante ästhetische Leistung."_(Jury der evangelischen Filmarbeit, Filmdes Monats Mai 2023)"Für alle, die zweifeln, dass Kunst und Rebellion tatsächlich Wandel bewirken können."_(Los Angeles Times)"Ein eindringlicher Film über die Kraft der Kunst."_(Empire Magazine)
"Tiefgründig und rebellisch."_(Variety)
USA 2022 | dokumentarische Form | Regie: Laura Poitras; Buch: Lauroa Poitras/Nan Goldin; Produzent*innen: Howard Gertler, John Lyons, Nan Goldin, Yoni Golijov, John Lyons, Megan Kapler; Kamera: Laura Poitras, Nan Goldin, Clare Carter, Alexander W. Lewis, Sean Vegezzi; Schnitt: Amy Foote, Joe Bini, Brian A. Kates; Musik: Soundwalk Collective; Mitwirkende: Nan Goldin David Velasco, Megan Kapler, Nan Goldin, Patrick Radden Keefe u.a. | DCP/1: 1,85; Farbe; DD 5.1; Pädagogische Empfehlungen: "'sehenswert ab 16" (filmdienst.de)/FBW-Jugend Filmjury 14+: ab 14 J.; OmU / (voice-over); FSK: 12 J. (Deskriptoren: Drogenkonsum,Sexualität); ; 122 Min.
EP: € 5.00
Mitgl.: € 3.00
BITTE BEACHTEN (WEITWINKEL-Kommunales Kino e.V.):
- Karten zum WW-Kino derzeit nur an
der Tages- (bei Matinee u. Kinderkino)
und an der Abendkasse jeweils vor der Veranstaltung.
- Nur Barzahlung.
- (Derzeit) KEINE Kartenreservierungen.
- Einlass ab 30 Minuten vor Veranstaltungsbeginn.
- Alle Filme i.d.R. mit einer Einführung und Trailern (zzgl.)
- Programmänderung vorbehalten.